Mantrailing mit Claudia Müller

Über Mantrailing

Der Begriff Mantrailing setzt sicht aus zwei englischen Wörtern zusammen: „Man“ (= Mensch) und Trail (= Spur). Mantrailing bedeutet also die Suche nach Personen mithilfe eines Hundes – dem Mantrailer. Dabei orientiert sich der Mantrailer an der individuellen Geruchsspur des verloren gegangenen Zweibeiners. Getrailt wird sowohl auf natürlichem Untergrund, z.B. im Wald und auf Wiesen, als auch auf Asphalt und innerhalb von Gebäuden.

Ein Mantrailing-Team setzt sich immer aus einem Menschen und seinem Suchhund zusammen. Der Vierbeiner lernt anhand eines Geruchträgers (z.B. einem Taschentuch, einer Haube etc.) den Individualgeruch der vermissten Person zu verfolgen und diese, unter Ausschluss anderer Gerüche (z.B. von anderen Tieren) und Umwelteinflüssen, zu finden. Die Aufgabe des Menschen ist es wiederum, kleinste Veränderungen im Verhalten oder Signale des trailenden Hundes sofort zu erkennen und richtig zu deuten. Im Grunde muss der Mensch lernen, sich auf seinen Hund zu verlassen, was der wiederum spüren und ihm danken wird. Dieses Vertrauen ineinander wird sich auch im Alltag bemerkbar machen. Der Hund wird durch die Nutzung seiner angeborenen Fähigkeit und der Erfüllung seiner „Suchaufgabe“ deutlich zufriedener und ausgeglichener sein. 

Eine gute Kommunikation und ein starker Zusammenhalt von Mensch und Hund sind die Grundlage eines jeden erfolgreichen Mantrailing-Teams! Durch das gemeinsame Arbeiten festigt es zudem die Beziehung zwischen Hund und Mensch enorm.

Mantrailing ist eine hervorragende geistige und körperliche Auslastung für jene Hunde, die gerne mit ihrer Nase arbeiten. Diese Form der Beschäftigung macht nicht nur Spaß, sondern bietet auch ein ruhiges und kontrolliertes Arbeiten an der Leine bzw. am Brustgeschirr.

Es kann als ideale Beschäftigung für den Familienhund dienen, aber auch für den Echteinsatz in der Suchhundestaffel trainiert werden. Fakt ist, dass mein Hund und ich das Mantrailing lieben, weil es so vielseitig und abwechslungsreich ist!

Mantrailing-Impressionen

Weitere Vorteile von Mantrailing

  • für jagdlich motivierte Hunde ist es eine tolle Kanalisierung des Jagdverhaltens, denn belohnt wird nicht die Suche nach dem Wild, sondern die Suche nach dem Menschen. So wird die natürliche Veranlagung des Hundes nicht ausgeschaltet (was ohnehin nicht funktioniert), sondern gezielt gelenkt.
  • es bereitet den meisten Hunden großes Vergnügen und stärkt zusätzlich die Bindung zum Hunde-Menschen, weil der Vierbeiner in diesem Moment Spaß mit „seinem“ Menschen hat
  • bei unsicheren Hunde fördert es das Selbstbewusstsein
  • konzentiertes Suchen ist eine der besten Möglichkeiten seinen Vierbeiner artgerecht auszulasten (ohne ihn dabei unnötig aufzudrehen)
  • es fordert den Hund geistig und körperlich zugleich und trägt so zu einer guten Entwicklung des Hundes bei
  • und vieles mehr…

Für welchen Hund ist Mantrailing geeignet?

Mantrailen ist für jeden Hund, jeden Alters geeignet. Vom Welpen bis zum Senior. Selbst mit Welpen ab der neunten Lebenswochen kann bereits spielerisch der Fokus auf die Nasenarbeit gelegt und mit den ersten Trails begonnen werden.

Die Rasse ist dabei unerheblich, sofern der Hund kein Problem mit der Atmung hat, aufgrund einer Krankheit in seiner Beweglichkeit eingeschränkt ist, oder eine andere hinderliche, gesundheitliche Einschränkung vorliegt.

Darüber hinaus sollten die Hunde zwischendurch auch alleine im Auto warten können. Eine gute Leinenführigkeit ist jedoch keine Voraussetzung für die Teilnahme.

 

Mantrailing in Steyr, Oberösterreich
Joseph, gesuchte Person, Claudia Müller beim Mantrailing

Termine & Orte

Zusätzlich können jederzeit individuelle Termine eingeschoben und vereinbart werden.

Der jeweilige Treffpunkt wird dir bei der Anmeldung zum Termin mitgeteilt. Bitte um rechtzeitige Anmeldung (mindestens zwei Tage vorher wäre optimal).

Jeder Termin dauert circa 2 Stunden (dies variiert je nach Anzahl der Mantrailing-Teams und dem Trailing-Niveau des Hundes) und findet prinzipiell bei jeder Wetterlage statt.
Bei den ersten beiden Schnupperterminen kann unverbindlich herausgefunden werden, ob sowohl der Hund als auch der Mensch Freude am Mantrailing haben. Ja, auch der Mensch sollte Freude an der Sache haben und diese Art der Beschäftigung nicht nur seinem Hund zu liebe ausüben. Denn für Hunde sind immer die „echten“ Emotionen wichtig!

Die Suchorte werden vorwiegend in Steyr-Umgebung (Sierning, Neuzeug, Bad Hall, Garsten, Wolfern), und natürlich in Steyr selbst, sein. Auf Anfrage kann gerne auch etwas weiter entfernt getrailt werden.

Für welche Menschen ist Mantrailing geeignet?

Wenn du gerne gemeinsam mit deinem Hund in der Natur bist und Spaß an der Bewegung hast, ist Mantrailing genau das Richtige für dich. Zudem solltest du wetterfest sein, denn getrailt wird für gewöhnlich bei jedem Wetter und jeder Jahreszeit. 🙂

 

Ausstattung bzw. was benötigt wird

Grundsätzlich wird eine 7 – 10 Meter lange Schleppleine, ein gut sitzendes Brustgeschirr und absolute Lieblingsleckerlis, als Belohnung für den Hund, benötigt. Bei den ersten Schnupperterminen werden alle relevanten Fragen diesbezüglich noch genauer besprochen und geklärt.

 

Kosten

Mit unerfahrenen Hunden, also Mantrailing-Anfängern, kann bei den ersten beiden Terminen unverbindlich (gegen eine freiwillige Spende) geschnuppert werden. Für alle weiteren Termine bzw. erfahrene Mantrailing-Teams werden € 25,- (Einzelpreis/ Termin) berechnet. Alternativ kann ein 10-er Block um € 200,- erworben werden.

 

Ablauf

Die Gruppe besteht aus mindestens zwei bis maximal vier Mensch-Hund-Teams, welche sich gegenseitig unterstützen. Sprich, mal darf mit dem Hund getrailt werden, mal ist man das vermisste Opfer, welches gesucht werden soll. Fortgeschrittene und Anfänger arbeiten stets ruhig und geduldig miteinander. Denn nicht nur beim aktiven Trailen sondern auch beim aufmerksamen Zusehen lernt man stets dazu und wird so zum eingefleischten Mantrailing-Profi.

Bankverbindung:

Raiffeisen OÖ – Region Sierning-Enns

IBAN: AT93 3456 0000 0206 3931

Herzlichen Dank, Mag. Claudia Müller!

Hunde bei ihren ersten Mantrailing-Versuchen

Aller Anfang ist schwer und die Nase des Hundes als Suchwerkzeug einzusetzen, will gelernt sein.

Unsere geliebten Vierbeiner verfügen über einen hochentwickelten Geruchsinn. Dennoch müssen sie erst lernen, diesen gezielt einzusetzen, um z.B. beim Mantrailing die Individualspur des Menschen aus vielen anderen Gerüchen rauszufiltern und ihr zu folgen.

Mit Yoga und Meditation zum achtsameren Hundetraining

Im Juni 2024 wird ein ganz besonderes Event in Niederösterreich stattfinden. Dieses Seminar richtet sich an alle Hundemenschen, die sich und ihrem Hund (noch) mehr Aufmerksamkeit und Achtsamkeit schenken wollen.

Gemeinsam mit Renate, einer super erfahrenen Hundetrainerin, werde ich ein zweitägiges Seminar zum Thema „mit Yoga und Meditation zum achtsameren Hundetraining“ abhalten.

Besondere Yoga-Kenntnisse sind nicht nötig, um am Seminar teilnehmen zu können. Bei Interesse bitte über das unten angeführte Kontaktformular melden oder einfach anrufen unter +43 680/207 24 27.

Informiere dich weiter unter: Shimaya.at und Dog-Land

Fotogalerie „Joseph“

Kontaktformular

7 + 12 =

×

Hallo!

Klicke auf das Symbol unterhalb, um mit mir zu chatten.

× Hast du Fragen? Chatte mit mir.