Maulkorbtraining
Sinn einer Maulkorbgewöhnung?
Für viele Hundebesitzer mag der Maulkorb zunächst unbedeutend erscheinen. Oftmals fehlt es sogar an einem passenden Modell für den eigenen Vierbeiner.
Sinnvoll ist, bereits den Junghund an das gelegentlich Tragen des „Maulis“ zu gewöhnen, um ihm später unnötigen Stress zu ersparen.
Laut dem Oö. Hundehaltergesetz 2024 unterliegen Rassen wie Bullterrier, American Staffordshire Terrier, Staffordshire Bullterrier, Dogo Argentino, American Pit-Bull, Tosa Inu und deren Kreuzungen an öffentlichen Orten grundsätzlich der Leinen- und Maulkorbpflicht. Es gibt jedoch die Möglichkeit einer „Freitestung“.
Generell gilt im öffentlichen Raum entweder die Leinen- oder Maulkorbpflicht, unabhängig von Rasse, Größe oder Alter des Hundes. Unabhängig von den gesetzlichen Vorgaben kann es in vielen Situationen von Vorteil sein, wenn Hunde mit dem Tragen eines Maulkorbes vertraut sind und ihn nicht ständig mit der Pfote abstreifen. Bei der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel, einschließlich Gondeln, oder in großen Menschenansammlungen kann das Tragen eines Maulkorbes ebenfalls erforderlich sein. Auch beim Besuch beim Tierarzt oder Hundefriseur kann es so manche unangenehme Situation erleichtern.
Kosten
In der Regel reichen 1 – 2 Termine à € 25,-
Wie wird trainiert?
Selbstverständlich wird auch hier nach dem Prinzip der positiven Verstärkung trainiert. Die Maulkorbgewöhnung wird dem Tempo des Hundes angepasst. Denn ausschlaggebend für eine positive Verknüpfung ist die Kunst der kleinen Schritte. Ziel ist, dass der Hund tatsächlich gerne in seinen Maulkorb schlüpft, statt diesen zu meiden. Bei der Auswahl eines passenden Maulkorbes stehe ich dir natürlich gerne beratend zur Seite.
